Direkt zum Hauptbereich

Phase 4 und Trainings-Halbmarathon

4 von 5 Monaten der Trainingsvorbereitung sind um, also Phase 4 von 5.

Diese war geprägt von noch längeren, intensiveren Läufen sowie viel Kraftausdauer. Vor allem diese Läufe sind eine Herausforderung. Ich wickle diese am Laufband ab, da ich eine Steigung von 10-12 % in der freien Natur nicht leicht finde. Von 39 Minuten in der Woche 1 bis 1 Stunde 2 Minuten in der Woche 3 bergauf-laufen ist eine richtige Challenge. Obwohl ich vor diesen Einheiten großen Respekt habe, ist es doch eine Genugtuung, wenn man diese geschafft hat.

Hier die Umfänge der Phase 4:

13:15 Stunden Laufen 
3:30 Stunden Spinning
4:03 Stunden Gymnastik

Wie jedes Jahr um diese Zeit, passt der Wien-Energie-Halbmarathon optimal in meine Vorbereitung am Ende der 4. Phase. Dies gibt noch einmal Gelegenheit Wettkampfluft zu schnuppern und meine Form zu überprüfen.

Über 3.000 Läufer nahmen an diesem Event teil. Das Wetter war ja in den letzten Tagen und Wochen herrlich in Wien. Bis letzten Freitag noch Sonnenschein und rd. 17 Grad.

Aber seit Samstag ziehen orkanartige Stürme über Wien und so war das Wetter am Sonntag für Läufer das schlechteste, was man sich vorstellen kann. Aber was soll's: Augen zu und durch.

Um 10:00 ging es los. Die Einteilung des Rennens erfolgte - wie immer - in 3 Teile, was hier nicht schwer war, weil 3 Runden zu 7 km zu laufen waren. Immer nach Herzfrequenz und natürlich einiges unter der Topleistung die am Trainingsende zu erwarten ist.

Ich bin es diesmal bewusst langsamer angegangen, weil ich bis jetzt bei jedem Rennen zu schnell an der geplanten HFR war und dadurch eine Steigerung im Rennen schwieriger war.
Dies ist mir diesmal gut gelungen, denn meine geplante HFR der ersten Runde habe ich erst wirklich am Ende der ersten 7 km erreicht.

Die Alte-Donau in Wien war 3 x zu umqueren und ein Teil der Strecke war voller Gegenwind. Jede Runde wurde der Sturm stärker und es war teilweise so, dass man fast zum Stillstand kam.

Dafür war die andere Seite der Strecke genau das Gegenteil. Herrlicher Rückenwind oder zumindest kein Wind trieben mich Richtung Ziel. Ich bezweifle nur, dass man die Kraft, die man bei Gegenwind aufbraucht bei Rückwind wieder 1:1 einspart.

Ich fühlte mich recht gut, trotzdem ich auf der 3. Runde schon meine Gelenke spürte. Aber das Ergebnis zeigte, dass ich jede Runde etwas schneller laufen konnte als die vorherige.

Im Ziel war ich dann exakt 4 Minuten unter meiner Vorjahreszeit. Damit bin ich total happy und lässt mich für die Hauptwettkämpfe in 4 bzw. 7 Wochen einiges erhoffen.





Eines macht mich noch glücklich: das ich bis jetzt nicht einmal Probleme mit den Waden hatte, was mich vorige Saison sehr beschäftigte. Hoffentlich bleibt das so (3 x Holz kopfen).

Jetzt wird noch das letzte Monat fleißig trainiert. Der Vienna-City-Halbmarathon wartet bereits.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Es geht noch besser

Viel habe ich nicht erwartet, vom LCC Halbmarathon am 24.04.2016. Die Vorbereitung war suboptimal (siehe vorherigen Blogeintrag) und die körperliche Verfassung bis einen Monat vor dem Wettkampf nicht "on the Top". Aber offensichtlich wirkt mein Trainingsplan: ca. 3-4 Wochen vor dem Wettkampftermin merkte ich, dass sich meine Zeiten und vor allem mein Allgemeinzustand verbesserte. Der Puls wurde immer niedriger und die schnellen Einheiten immer leichter zu absolvieren. So ging ich am Sonntag an den Start: Auweia: 5 Grad und Sturmböen waren angesagt. Um 08:00 Uhr bin ich in der Prater Hauptallee eingetroffen und die Vorhersage hatte sich leider bestätigt. Während des Aufwärmens überlegte ich, ob ich mit kurzer oder langer Bekleidung laufen sollte. Ich entschiede mich für ein Mittelding und das war gut so. Um 08:30 ging es los. Wie immer bei den LCC-Läufen herrschte eine angenehme Atmosphäre und ein überschaubares Starterfeld. Ich habe mir Rundenzeiten von 4:40 vorgenomme...

Was für ein Jahr

Seit meiner PB im Halbmarathon April 2016 hat sich einiges getan. Nach einer angemessenen Regeneration wollte ich mich auf den Herbstmarathon vorbereiten. Im August vorigen Jahres hatte ich ziemliche Schmerzen an der rechten Oberschenkel Innenseite. Ich tippte auf die Adduktoren aber in Wirklichkeit war es ein Leistenbruch. Das bedeutete eine OP und eine insgesamt 3-monatige Laufpause davor und danach. So richtig los ging es dann im Dezember. Das hieß für mich, die Pläne für 2017 zu ändern. Ein Halbmarathon im Frühjahr kam für mich nicht in Frage.  Das wurde mir auch bestätigt: meine Herzfrequenz und meine Grundlagenausdauer war am Anfang so was von schlecht, dass es "zurück an den Start" hieß. Ein hartnäckiger Infekt und wieder Wadenprobleme begleiteten mich über den Winter, sodass ich mit dieser "Vorbereitung" heute bei einem 7km Wettkampf im Rahmen des Wiener Halbmarathons startete. Ich erwartete mir eigentlich nicht viel und zielte auf eine Pace von 4:30,...

Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt

Nach meinen zwei 7-km Wettkämpfen im März, ging die Vorbereitung für den Herbst los. Etwas verspätet, weil die rechte Wade Probleme machte, aber die Statistik zeigt, dass die Richtung wieder stimmte. Im Mai kam ich auf 145 und im Juni auf 112 Laufkilometer. Aber leider hing mir das Verletzungspech nach. Die rechte Wade war ok, da fing die linke Wade zu Schmerzen an. Der Juli und der August waren geprägt von Massagen und Besuchen beim Osteopathen, immer wieder neuen Laufversuchen und Rückschlägen. Die Laufkilometer im Juli und August sind daher nicht der Rede wert. Dafür nutzte ich das schöne Sommerwetter in Wien und fuhr immer wieder mit dem Rad zur Arbeit. Da kamen auch einige Kilometer zusammen. Im Juni 117km, im Juli sogar 233km und im August 130km. Leider ziehen sich die Wadenprobleme bis heute hin und ich kann noch immer nicht laufen. Meine Sportaktivitäten sind geprägt von Krafttraining, Gymnastik und Spinning. Geduld ist gefragt und Laufpläne habe ich...