Direkt zum Hauptbereich

LCC Frühlings-Halbmarathon

Letzten Sonntag war es dann soweit mit dem ersten Wettkampf in dieser Saison. Nach der verletzungsbedingten Absage des VCM-Halbmarathons war es eine knappe Entscheidung, ob sich der Start ausgeht.
Aber es hat alles gut ausgesehen und so stand nichts mehr im Wege.

Im Frühjahr ist der LCC-Lauf ein ziemlich "familiärer" Lauf, mit einigen wenigen hundert Startern. Warum dies so ist, kann ich nicht sagen. Im Herbst sind wesentlich mehr Menschen am Start.

Aber - großer Vorteil - wenige Personen, viel Platz und ebene Strecke (3 x 7km).

Leider hat sich das Wetter seit Samstag in Wien ziemlich verschlechtert und Sonntag herrschte Sturm mit bis zu 40 km/h, aber es war zumindest sonnig (und kalt). Beim Aufwärmen hüpfte ein Reh über die Prater Hauptallee. Später kam mir noch ein Fiaker entgegen, tja, so ist halt Wien :-)

Pünktlich um 09:00 erfolgte der Start. Der erste Kilometer war recht in Ordnung mit 4:33min.
Km 2 und 3 gingen auch noch und dann ging's bergab. Ich fühlte mich anfangs gar nicht schlecht, aber die km-Zeiten gingen dann über 4:45 und ich wusste eigentlich nicht wirklich warum, außer der Sturm: der machte mir schon sehr zu schaffen. Mehr und mehr fühlte ich mich auch nicht wirklich wohl und die Schritte waren nicht wirklich rund sondern eher behäbig. So beendete ich die ersten 7km in 33:34. Hochgerechnet weit über meine PB vom vorigen Jahr.

Tja, und kurz nach Kilometer 9 zwickte auch die linke Wade wieder. Nicht so stark und auf keinen Fall ein Grund sofort aufzufhören. Nach und nach verließen mich die Kräfte, was ich so eigentlich noch bei keinem Rennen hatte. Offensichtlich war die verletzungsbedingte Laufpause oder Laufeinschränkung doch zu viel.

Die Wade fühlte sich auch nicht besser an und so entschied ich  mich dann daher bei Kilometer 12 nach der 2. Runde aufzuhören und das Rennen nach 14 Kilometer zu beenden. Es machte keinen Sinn: die KM-Zeiten wurden immer schlechter und auch die Wade nicht besser. Ich wollte nicht riskieren, dass diese wieder ganz zumacht.

Mein erstes DNF.

Die Wettkampfsaison war daher für mich enttäuschend: VCM abgesagt, LCC abgebrochen. Tja, auch damit muss man umgehen können und daraus lernen.

Ich werde die nächsten Tage nutzen, um mir für die nächste Saison einiges zu überlegen. Ich denke da an verstärktes, spezifisches Krafttraining und vieles mehr.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Es geht noch besser

Viel habe ich nicht erwartet, vom LCC Halbmarathon am 24.04.2016. Die Vorbereitung war suboptimal (siehe vorherigen Blogeintrag) und die körperliche Verfassung bis einen Monat vor dem Wettkampf nicht "on the Top". Aber offensichtlich wirkt mein Trainingsplan: ca. 3-4 Wochen vor dem Wettkampftermin merkte ich, dass sich meine Zeiten und vor allem mein Allgemeinzustand verbesserte. Der Puls wurde immer niedriger und die schnellen Einheiten immer leichter zu absolvieren. So ging ich am Sonntag an den Start: Auweia: 5 Grad und Sturmböen waren angesagt. Um 08:00 Uhr bin ich in der Prater Hauptallee eingetroffen und die Vorhersage hatte sich leider bestätigt. Während des Aufwärmens überlegte ich, ob ich mit kurzer oder langer Bekleidung laufen sollte. Ich entschiede mich für ein Mittelding und das war gut so. Um 08:30 ging es los. Wie immer bei den LCC-Läufen herrschte eine angenehme Atmosphäre und ein überschaubares Starterfeld. Ich habe mir Rundenzeiten von 4:40 vorgenomme...

Was für ein Jahr

Seit meiner PB im Halbmarathon April 2016 hat sich einiges getan. Nach einer angemessenen Regeneration wollte ich mich auf den Herbstmarathon vorbereiten. Im August vorigen Jahres hatte ich ziemliche Schmerzen an der rechten Oberschenkel Innenseite. Ich tippte auf die Adduktoren aber in Wirklichkeit war es ein Leistenbruch. Das bedeutete eine OP und eine insgesamt 3-monatige Laufpause davor und danach. So richtig los ging es dann im Dezember. Das hieß für mich, die Pläne für 2017 zu ändern. Ein Halbmarathon im Frühjahr kam für mich nicht in Frage.  Das wurde mir auch bestätigt: meine Herzfrequenz und meine Grundlagenausdauer war am Anfang so was von schlecht, dass es "zurück an den Start" hieß. Ein hartnäckiger Infekt und wieder Wadenprobleme begleiteten mich über den Winter, sodass ich mit dieser "Vorbereitung" heute bei einem 7km Wettkampf im Rahmen des Wiener Halbmarathons startete. Ich erwartete mir eigentlich nicht viel und zielte auf eine Pace von 4:30,...

Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt

Nach meinen zwei 7-km Wettkämpfen im März, ging die Vorbereitung für den Herbst los. Etwas verspätet, weil die rechte Wade Probleme machte, aber die Statistik zeigt, dass die Richtung wieder stimmte. Im Mai kam ich auf 145 und im Juni auf 112 Laufkilometer. Aber leider hing mir das Verletzungspech nach. Die rechte Wade war ok, da fing die linke Wade zu Schmerzen an. Der Juli und der August waren geprägt von Massagen und Besuchen beim Osteopathen, immer wieder neuen Laufversuchen und Rückschlägen. Die Laufkilometer im Juli und August sind daher nicht der Rede wert. Dafür nutzte ich das schöne Sommerwetter in Wien und fuhr immer wieder mit dem Rad zur Arbeit. Da kamen auch einige Kilometer zusammen. Im Juni 117km, im Juli sogar 233km und im August 130km. Leider ziehen sich die Wadenprobleme bis heute hin und ich kann noch immer nicht laufen. Meine Sportaktivitäten sind geprägt von Krafttraining, Gymnastik und Spinning. Geduld ist gefragt und Laufpläne habe ich...